
Wir übersetzen große Ambitionen in konkrete Etappen: Ideation, Recherche, Blockout, Verfeinerung, Präsentation. Jede Etappe besitzt ein überprüfbares Ergebnis, etwa eine Referenzsammlung, einen spielbaren Prototyp oder ein gerendertes Turntable. So wächst dein Portfolio modular, ohne dich zu überfordern. Setze dir wöchentliche Micro-Goals, feiere kleine Gewinne und dokumentiere Erkenntnisse, damit zukünftige Projekte schneller, klarer und konsistenter durchstarten können.

Professionelle Ergebnisse entstehen, wenn Fokus, Energie und Umfang im Gleichgewicht sind. Plane Puffer, arbeite in Sprints, priorisiere risikoreiche Aufgaben früh. Nutze Zeitslots für Recherche, Skill-Drills und Review. Erstelle eine DoD (Definition of Done), damit du weißt, wann wirklich Schluss ist. Teile deine Zeiteinteilung mit Lernpartnern, erzeuge Verbindlichkeit und lerne aus Abweichungen. Transparente Planung stärkt Motivation und verhindert perfektionistisches Verharren.






Kantenflüsse, Booleans, Bevel-Breiten und panel lines brauchen System. Wir planen Breaks, vermeiden Mikrodreck, denken in Baugruppen und Schraubpunkten. Ein gutes Hard‑Surface‑Modell offenbart Nutzungsspuren, Wartungslogik und plausible Fertigung. Trainiere an kleinen Geräten: Funkgerät, Taschenlampe, Werkzeugkoffer. Dann skaliere hoch auf Fahrzeuge oder modulare Architektur. Mit kontrollierten Subdivision‑Bevels und sorgfältiger Normalverteilung erhältst du klare Highlights, die später im PBR‑Setup brillant, aber glaubwürdig reagieren.
Bei Charakteren und Naturformen führt Rhythmus statt Lineal. Wir nutzen Primärformen für Silhouette, Sekundärformen für Volumenfluss und Tertiärdetails für Persönlichkeit. Skulptiere in ZBrush oder Blender Sculpt Mode, blocke Anatomie sauber, meide übertriebene Pore‑Noise. Verwende Ebenen für kontrollierte Variation, speichere Morph-Zustände und teste Posen früh. Achte auf glaubwürdige Faltenrichtungen, Materialspannung und Gewicht. Erzähle, wie Geschichte Spuren hinterlässt, subtil, berührend und ohne Kitsch.
Für Animation, Baking und Echtzeit zählen Quads, Edge Loops und dichte Verteilung an den richtigen Stellen. Plane Deformationszonen, nutze Guides, halte Polzahl budgetgerecht. Retopologisiere mit Tools wie Quad Draw, RetopoFlow oder ZRemesher als Startpunkt. Prüfe Normals, vermeide N‑Gons an kritischen Übergängen und lege UV‑Schnitte im Schatten. Dokumentiere Polcount, Zielplattform, LOD‑Strategie. Saubere Topologie erleichtert Texturen, Rigging und Shading und wirkt im Portfolio unmittelbar kompetent.





