In zwölf Wochen zum 3D‑Design‑Profi: live, begleitet, karrierebereit

Willkommen zu einem intensiven Live‑Online‑Bootcamp, das dich in nur zwölf Wochen vom soliden Einstieg bis zur professionellen Umsetzung im 3D‑Design führt. Mit persönlicher Mentorenschaft, realen Portfolio‑Projekten und gezielter Karriereunterstützung lernst du modellieren, texturieren, beleuchten und überzeugend rendern. Unsere Sessions sind interaktiv, praxisnah und kollaborativ, damit du Feedback erhältst, Fortschritt spürst und sichtbar wächst. Blender, Maya, ZBrush, Substance und Unreal Engine bilden deinen Werkzeugkasten, während klare Meilensteine, Deadlines und Teamformate deinen Weg strukturieren und Selbstvertrauen in echte Produktionsabläufe aufbauen.

Die 12‑Wochen‑Reise: Von Grundlagen zur Produktionsreife

Du startest mit strukturierten Basics und landest bei performanten, präsentationsreifen Assets und Szenen. Jede Woche besitzt klare Lernziele, Live‑Übungen und Feedback‑Schleifen. So vertiefst du nicht nur Tools, sondern entwickelst Denken in Pipelines, saubere Dateistrukturen und Entscheidungsfähigkeit unter Zeitdruck. Geschichten aus der Branche, kurze Demos und kleine Challenges halten die Energie hoch, während messbare Meilensteine dir zeigen, wo du stehst und welche Kompetenzen bereits für Bewerbungen tragfähig sind.

Mentoring und eine offene Feedback‑Kultur

Persönliche Begleitung macht den Unterschied. Branchenprofis öffnen ihre Workflows, kommentieren Zwischenschritte und zeigen Denkprozesse, nicht nur Knopfdruck‑Rezepte. Du lernst, Fragen präzise zu stellen, Hypothesen zu formulieren und aus Kritik umsetzbare Aufgaben abzuleiten. Rituale wie Design‑Critiques, Peer‑Reviews und kurze Reflexionen helfen, blinde Flecken zu entdecken. Die Atmosphäre bleibt respektvoll, ehrlich und wachstumsorientiert, damit du mutig experimentierst, Fehler früh umarmst und kontinuierlich sichtbar besser wirst.

1:1‑Sprechstunden mit erfahrenen Artists

In vertraulichen Gesprächen betrachtest du deine Dateien, erhältst gezielte Hinweise auf Topologie, UV‑Layouts, Texel‑Dichte, Texturnähte, Beleuchtungsfallen und Rendering‑Artefakte. Mentorinnen und Mentoren helfen dir, komplexe Probleme herunterzubrechen und sinnvolle nächste Schritte zu wählen. So transformierst du vage Unsicherheiten in klar priorisierte To‑dos. Viele berichten, dass gerade diese fokussierten Minuten Durchbrüche auslösen, weil Feedback genau dort ansetzt, wo es fachlich und emotional wirklich blockiert.

Peer‑Reviews, die wirklich weiterbringen

Gemeinsame Review‑Rituale trainieren Sachlichkeit und Empathie zugleich. Du lernst, Beobachtungen von Interpretationen zu trennen, klare Kriterien zu nutzen und Feedback testbar zu formulieren. Dadurch entsteht eine Kultur des Teilens, in der Fortschritt wichtiger ist als Perfektion. Wir feiern kleine, sichtbare Verbesserungen und dokumentieren Learnings, damit Erkenntnisse nicht verloren gehen. Dein Netzwerk wird zur Lernbeschleunigung, weil ihr euch gegenseitig motiviert, Fehlerquellen früh zu erkennen und effektiv zu korrigieren.

Gästesessions und Portfolio‑Deep‑Dives

Eingeladene Artists aus Games, Film und Produktvisualisierung zeigen echte Produktionen, sprechen über Briefings, Abgaben und Teamdynamiken. In Deep‑Dives zerlegen wir ausgesuchte Portfolios: Was überzeugt Recruiter, was irritiert, was fehlt? Du erlebst ungeschönte Einblicke in Erwartungen der Studios. Diese Perspektive hilft dir, Projekte bewusster aufzubauen, Stärken sichtbar zu machen und Lücken zügig zu schließen, bevor sie im Bewerbungsprozess bremsen oder in Art Tests unnötige Zeit kosten.

Authentische Briefings und klare Erwartungen

Wir simulieren Anforderungen, wie sie in Studios ankommen: Referenzpakete, Zielplattformen, Performance‑Budgets, Stilvorgaben, Formatierungen. Du lernst, Fragen früh zu klären und Risiken zu identifizieren. Dadurch vermeidest du Scope Creep und planst realistisch. Ein häufiges Aha‑Erlebnis: Schon eine gut formulierte Rückfrage spart Tage. Mit dieser Haltung zeigst du nicht nur Können, sondern auch Verantwortungsgefühl, was Portfolios aus der Masse hebt und Vertrauen bei zukünftigen Kolleginnen und Kollegen aufbaut.

Iteratives Arbeiten und Versionsgeschichte

Wir stärken dein Gefühl für sinnvolle Iterationen. Statt endlos zu polieren, definierst du Hypothesen, testest gezielt und vergleichst Ergebnisse. Versionen dokumentierst du so, dass Außenstehende Entscheidungen nachvollziehen können. Screens, GIFs und kurze Clips zeigen Entwicklung und Wirkung. Diese Klarheit macht deine Reife sichtbar: Du arbeitest nicht zufällig, sondern absichtsvoll und überprüfbar. Genau das lässt Portfolios professionell wirken und überzeugt Entscheiderinnen und Entscheider in knappen Review‑Zeiträumen.

Showcase, ArtStation und Bewerbungspräsentation

Wir bereiten deine Arbeiten für öffentliche Plattformen und Bewerbungen auf. Du lernst, Thumbnails mit starker Lesbarkeit zu gestalten, Texte prägnant zu formulieren und technische Details verständlich einzuordnen. Ein kurzes, strukturiertes Video kann deine Denkweise eindrucksvoll transportieren. Gemeinsam prüfen wir Reihenfolge, Spannungskurve und Relevanz für angestrebte Rollen. So erzählst du nicht nur, was du gemacht hast, sondern warum, wie und mit welchem messbaren Effekt es für Produktionen nützlich ist.

Karriere‑Support, der wirklich praktisch ist

Wir verbinden fachliche Stärke mit professioneller Sichtbarkeit. Du arbeitest an Lebenslauf, Case‑Studies, Anschreiben und Pitch‑Sätzen, die substanzielle Inhalte transportieren. Mock‑Interviews, Art‑Test‑Strategien und Gehaltsgespräche werden simuliert, damit du souverän reagierst. Wir pflegen Kontakte zu Recruiterinnen, Alumni und Studios, teilen Leads und Events. Du erhältst Vorlagen, Checklisten und Beispiele, die dir Orientierung geben und Unsicherheiten reduzieren, wenn die nächste Chance plötzlich schneller kommt als gedacht.

Tools, Workflows und verlässliche Pipelines

Software‑Stack sinnvoll zusammenstellen

Wir helfen dir, Blender, Maya, ZBrush, Substance, Marmoset und Unreal zielführend zu kombinieren. Du lernst, wann welches Tool Vorteile bietet und wie Übergaben zuverlässig funktionieren. Automationen, Skripte und Add‑ons verkürzen Schritte, ohne Blackboxen zu erzeugen. Ziel ist bewusste Tool‑Souveränität: Du steuerst den Prozess, statt dich von zufälligen Klickpfaden leiten zu lassen. Dadurch bleiben Projekte kalkulierbar, reproduzierbar und an Teamstandards anschlussfähig.

Struktur, Benennung und Asset‑Hygiene

Konsistente Dateinamen, klare Ordner und durchdachte Instanzierung verhindern Chaos. Wir definieren Regeln für LODs, UDIMs, Material‑Slots, Texture‑Sets und Dokumentationsdateien. Beispiele zeigen, wie kleine Abweichungen später Zeit kosten. Du trainierst früh, Checklisten durchzugehen und Fails zu finden, bevor sie in Builds oder Rendern eskalieren. Diese Gewohnheit sorgt für Gelassenheit in kritischen Phasen, weil du weißt, dass deine Assets nicht nur schön, sondern betriebsbereit sind.

Performance, Optimierung und Realtime‑Denken

Wir beleuchten Triangle‑Budgets, Draw Calls, Lightmaps, Streaming und Baking‑Parameter, damit deine Assets auch in Engines elegant laufen. Du übst, Bottlenecks zu erkennen, Zielplattformen zu berücksichtigen und Qualität gezielt dort zu platzieren, wo das Auge es wirklich merkt. Realtime‑Vorschauen beschleunigen Entscheidungen und reduzieren Render‑Überraschungen. Am Ende triffst du fundierte Abwägungen zwischen Detailgrad, Dateigröße und Bildwirkung und präsentierst Resultate, die technisch und künstlerisch überzeugen.

Kreative Haltung, Storytelling und Stilbewusstsein

Technik ist Mittel, nicht Zweck. Wir trainieren Blickführung, visuelle Metaphern und das Spiel mit Kontrast, Farbe und Rhythmus. Du lernst, eine Geschichte zu erzählen, die Form und Material rechtfertigt. Referenz‑Recherche wird zum Schatz: Kunstgeschichte, Fotografie, Film. Wir sprechen über kluge Grenzen, bewusstes Weglassen und kleine Überraschungen, die Szenen memorabel machen. So entwickelst du einen Stil, der Persönlichkeit trägt und dennoch vielseitig einsetzbar bleibt.

Lernpsychologie, Fokus und nachhaltige Routine

Erfolg entsteht aus regelmäßiger, bewusster Praxis. Wir verbinden Deep‑Work‑Fenster, achtsame Pausen und Reflexionen zu einem Rhythmus, der Leistung und Gesundheit stützt. Du lernst, Ziele herunterzubrechen, Fortschritt sichtbar zu machen und Motivation aus kleinen Siegen zu ziehen. Strategien gegen Prokrastination, Kontexte für Flow und strukturierte Wochenpläne geben Halt. So bleibt das Tempo hoch, ohne dich auszubrennen, und dein Können wächst verlässlich Woche für Woche spürbar.

Gewohnheiten, die Resultate erzeugen

Wir bauen Mikroroutinen auf: fünf Minuten Referenzen kuratieren, tägliche Quick‑Studies, wöchentliche Review‑Slots. Kleine, wiederholbare Handlungen addieren sich zu spürbarer Kompetenz. Du lernst, Friktionen zu senken, Reibungsverluste zu entfernen und Startschwellen zu minimieren. Visualisierte Fortschrittslinien halten dich ehrlich. Dieses System macht dich unabhängig von Launen, weil es verlässliche Rahmen schafft, in denen Kreativität regelmäßig Chancen bekommt, sich zu zeigen und zu gedeihen.

Feedback integrieren ohne Überforderung

Wir priorisieren Rückmeldungen, clustern sie nach Wirkung und Aufwand und planen Iterationen realistisch. Du übst, freundlich Grenzen zu setzen und dennoch offen zu bleiben. Checklisten und Kanban‑Boards helfen, Klarheit zu behalten. So verwandelst du vielstimmige Meinungen in handfeste, sequenzielle Arbeitspakete. Der Effekt: weniger Chaos, mehr Momentum und spürbare Ruhe im Prozess, selbst wenn mehrere Stimmen gleichzeitig berechtigte und wichtige Hinweise für deine Arbeit liefern.

Motivation, Sinn und gemeinsamer Fortschritt

Du verbindest deine Ziele mit einem persönlichen Warum und teilst Etappen in der Gruppe. Sichtbarer Fortschritt motiviert, gegenseitige Unterstützung hält durch schwierige Phasen. Wir feiern Lernerfolge, auch wenn sie klein sind, und dokumentieren Aha‑Momente. So entsteht eine Kultur, in der Fragen wertvoll sind und Mut belohnt wird. Abonniere Updates, stelle Rückfragen in den Kommentaren und lade Freundinnen ein, damit dieses Lernen lebendig bleibt und langfristig trägt.
Baldreemoving
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.