Dein Sprungbrett ins 3D‑Character‑Modeling: Lernen mit persönlichem Mentoring

Wir führen dich in mentorgestützte 3D‑Character‑Modeling‑Kurse für Animation und Games ein, in denen strukturierte Lernpfade, individuelle Betreuung und realistische Aufgaben zusammenkommen. Mit praxisnahem Feedback, klaren Meilensteinen und produktionstauglichen Workflows baust du überzeugende Figuren, stärkst deine künstlerische Stimme und bereitest dich gezielt auf Studio‑Pipelines vor. Teile deine Fragen gern direkt mit uns, abonniere die Updates und werde Teil einer Lerngruppe, die sich gegenseitig motiviert, kritisiert und sichtbar macht.

Werkzeuge, Software und Pipeline‑Denken

Ob Blender, Maya oder ZBrush: Du lernst, wie professionelle Toolchains nahtlos ineinandergreifen, damit Arbeitsschritte reibungslos, wiederholbar und kollaborativ funktionieren. Wir richten Hotkeys, Add‑ons und Ordnerstrukturen sinnvoll ein, klären Maßeinheiten, Szenenskalen und Benennungsregeln, und denken von Beginn an in Schritten, die späteres Rigging, Texturing, Lookdev sowie Engine‑Import ohne Überraschungen ermöglichen. So entsteht Routine, die Fehler reduziert, Zusammenarbeit erleichtert und Geschwindigkeit bringt.

Von Idee zu sauberer Topologie

Von der ersten Skizze bis zur finalen Topologie verfolgst du eine klare Formhierarchie. Wir analysieren Referenzen, definieren Proportionen, blocken Primärvolumen, verfeinern Sekundärdetails und sorgen anschließend mit gerichteten Edge‑Flows für Deformationstreue, glaubwürdige Faltenverläufe und saubere Übergänge in Schulter‑, Ellenbogen‑ und Gesichtsbereichen. So bleibt die Figur lesbar, animierbar und technisch sauber, auch unter Produktionsdruck.

Anatomie, Stil und Ausdruck

Ausdrucksstarke Figuren entstehen an der Schnittstelle von Anatomieverständnis, Stilisierung und erzählerischer Absicht. Du lernst wichtige Landmarken, Kompressions‑ und Dehnzonen, übertreibst Formen gezielt, ohne Funktionalität zu verlieren, und verankerst Persönlichkeit in Proportion, Rhythmus, Blickführung sowie glaubwürdigen Oberflächenverschiebungen. Damit wachsen Identität, Animierbarkeit und Wiedererkennbarkeit Hand in Hand.

UVs, Texturen, Materialien und Lookdev

Lookdev beginnt bei UV‑Schnittführung und konsistenter Texeldichte. Wir packen sinnvoll, nutzen UDIMs, baken aus High‑Polys Normal‑, AO‑ und Curvature‑Informationen und bauen PBR‑Materialien, die Haut, Leder, Metall oder Stoffe glaubwürdig abbilden. Präsentationen in Marmoset, Unreal oder Blender schließen den Kreis überzeugend, damit deine Arbeit sofort professionell wirkt und verständlich kommuniziert wird.

Schulter, Ellbogen, Knie: Problemzonen meistern

Diese Bereiche verraten Qualitätsniveau. Mit radialen Schlaufen, ausreichenden Stützloops und gut geführten Kanten hältst du Volumen, wenn Arme rotieren oder Beine beugen. Wir prüfen Posen, messen Strecken und legen notfalls Platzhalter‑Correctives an, um kritische Winkel sauber zu überbrücken. Dokumentierte Tests verhindern böse Überraschungen in späten Produktionsphasen wirksam.

Gesicht für Performance‑Capture vorbereiten

Eine belastbare Mundhöhle, saubere Lippenversiegelung und klar definierte Zonen für Stirn‑, Wangen‑ und Augenbewegungen sind Pflicht. Wir bereiten Geometrie so vor, dass Capture‑Daten, Keyframe‑Animation und Blendshapes harmonieren, ohne Doppelarbeit zu erzeugen oder die Haut zu zerreißen. Standardisierte Posen helfen, Ergebnisse zuverlässig zu vergleichen und zielgerichtet zu verbessern.

Blendshapes, Correctives und Test‑Rigs

Frühe Test‑Rigs entlarven Schwachstellen. Wir bauen einfache Steuerungen, posieren Extrembewegungen und dokumentieren Probleme. Anschließend setzen wir gezielte Correctives, glätten Gewichte und iterieren. Dieses Vorgehen spart später teure Produktionszeit und macht deine Figuren für dynamische Szenen sofort einsatzbereit. Ein kleines Testprotokoll sichert Qualität und wiederholbare Fortschritte zuverlässig.

Games‑Optimierung, Realtime und Plattform‑Vorgaben

Echtzeit stellt besondere Anforderungen. Du balancierst Polygonbudget, Shaderkosten und Speichernutzung, erstellst LOD‑Ketten und passt Texturauflösungen an Plattformgrenzen an. Gleichzeitig sorgst du mit cleveren Normal‑Bakes, Parallax‑Tricks und starken Silhouetten für hohe visuelle Wirkung bei stabiler Performance. Konsistente Profiling‑Routinen helfen, Engpässe früh zu erkennen und zielgerichtet zu beheben.

Low‑Poly mit hoher Wirkung

Mit klarer Formlesbarkeit und sauber gebackenen Details kann ein sparsames Mesh erstaunlich reich wirken. Wir priorisieren Silhouette, lagern Mikroinformationen in Maps aus und vermeiden übertriebene Topologiedichte, die weder Gameplay noch Kameraabstand rechtfertigen. So entsteht Substanz, die schnell lädt, verlässlich animiert und auf unterschiedlichen Geräten konsistent aussieht, ohne Qualität zu opfern.

LODs, Streaming und Plattformlimits

Du planst abgestufte Detailstufen, definierst Umschalt‑Distanzen und testest Streaming‑Verhalten. Verschiedene Zielplattformen verlangen unterschiedliche Textur‑Budgets und Bone‑Limits. Wir kalibrieren Profile, messen Frametimes, identifizieren Flaschenhälse und halten Reserven, damit Szenen auch unter Produktionsdruck stabil und vorhersehbar rendern. Dokumentierte Targets verhindern Überraschungen bei finalen Builds zuverlässig.

Mentoring, Feedbackkultur und Karrierewege

Individuelle Betreuung entscheidet über Tempo und Tiefe des Lernens. Regelmäßige 1:1‑Sessions, klare Übungspläne und offene Feedbackkultur schaffen Fortschritt, der wirklich messbar ist. Du trainierst Soft Skills, baust Kontakte in Studios auf und übersetzt Erkenntnisse direkt in starke Portfolio‑Projekte. Vernetze dich mit uns, stelle Fragen in den Kommentaren und sichere dir frühzeitige Kurs‑Updates.
Baldreemoving
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.